Der Untergang der Sowjetunion


Während die Handlung in Tumult in Mekka in erster Linie in Dänemark, Indonesien und Saudi-Arabien stattfand und in dem religiösen Aufstand in der heiligen Stadt im November 1979 gipfelte, spielt die Fortsetzung in den USA und der UdSSR.

Auch hier ist die Erzählung in dem großen Wurf der Geschichte eingebettet, wo der Babyboomer Henrik Bertelsen aufgrund seiner Neugier und Abenteuerlust im Auge des Sturms landet.

Der heiße und der kalte Krieg

Die Kombination aus Stalins Politik, der Truman-Doktrin von 1947 und der Gründung der NATO im Jahre 1949 war der Beginn des Kalten Krieges.

Die UdSSR hatte den Ehrgeiz, ihre Version des Kommunismus aktiv im Rest der Welt zu verbreiten, während die USA und ihre Verbündeten, darunter auch Dänemark, dies zu verhindern suchten. Letztere zogen es vor, Demokratie, Menschenrechte und freie Märkte für alle zu verbreiten.

Der Kalte Krieg und das parallele Wettrüsten waren ressourcenintensiv, mit der ständigen Gefahr eines verheerenden Atomkriegs.

Die Stellvertreterkriege, die von den beiden Blöcken vor allem in Korea, Vietnam und Afghanistan geführt wurden, konnten nicht gewonnen werden und wurden im eigenen Land schnell unpopulär, was zu offensichtlichen menschlichen Tragödien auf beiden Seiten führte.

Die Russen verlieren das Technologie-Rennen

Mit der Entwicklung von Großrechnern in den 1960er Jahren, der Verbreitung von Minicomputern in den 1970er Jahren und dem Erfolg des IBM-kompatiblen PCs in den 1980er Jahren begann im Westen eine IT-Revolution, die innerhalb von 20 Jahren alle Teile der Gesellschaft erfasste. Nicht aber in der Sowjetunion, wo Planwirtschaft, Bürokratie und Produktionsprobleme Innovation und Verbreitung erschwerten. Außerdem verhinderte die Qualität des Telefonsystems, dass es für die Datenkommunikation genutzt werden konnte.

Im Rahmen des Kalten Krieges erließen die Amerikaner Beschränkungen für die Technologien, die westliche Unternehmen an die Russen verkaufen durften. Obwohl die UdSSR bis Ende der 1960er Jahre im Wettlauf um die Raumfahrt führend war und eine führende Position bei Interkontinentalraketen einnahm, konnte sie mit der technologischen Entwicklung im Westen nicht mithalten. Auch bei der allgemeinen Einführung neuer Technologien in die Wirtschaft war sie nicht erfolgreich. Die Schwierigkeit lag nicht an mangelndem Wissen, sondern an den fehlgeschlagenen Versuchen, Qualität in der Massenproduktion zu erreichen. Die russische Führung glaubte das Gegenteil und beschloss Mitte der 1960er Jahre, ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen einzustellen und stattdessen auf den Diebstahl und das Kopieren westlicher Technologie zu setzen.

Von 1965 bis 1985 versuchten die Russen, eine Piratenproduktion von CDC- und IBM-kompatiblen Mainframes aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Im Jahre 1976 stahlen sie einen der ersten Cray-Supercomputer, der für den französischen Wetterdienst bestimmt war. In den frühen 1980er Jahren versuchten sie, einen VAX-Superminicomputer über Südafrika einzuschmuggeln. Während einige Diebstahlversuche erfolgreich waren und andere nicht, konnten die Russen keine ausreichende Qualität und Quantität bei der Herstellung der Raubkopien erreichen. Außerdem dauerte das Kopieren lange, und sie gerieten immer weiter ins Hintertreffen.

Um 1982 wurde die CIA auf die massiven KGB-Aktivitäten aufmerksam, an denen etwa 2.000 Agenten beteiligt waren, die darauf abzielten, westliche Technologie zu stehlen, um aufzuholen und gleichzeitig Kosten für die eigene Forschung und Entwicklung zu sparen. Als Reaktion darauf starteten die Amerikaner ein Programm, das die Russen dazu brachte, Informationen zu stehlen, die mit eingebauten Fehlern behaftet waren. Das Ergebnis war, dass die Produkte, die auf der Grundlage der gestohlenen Informationen entwickelt und in Produktion genommen wurden, nicht funktionierten oder sogar explodierten.

Mit der Zeit wurde die technologische Kluft zwischen den beiden Blöcken immer größer.

Die Sowjetunion liegt in den Knien

In den frühen 1980er Jahren ging es der Sowjetunion nicht gut. Das Militär verschlang fast ein Viertel der Wirtschaft, und das Wachstum war zum Stillstand gekommen.

US-Präsident Ronald Reagan (1981-89) war davon überzeugt, dass er die kommunistische Wirtschaft in den Ruin treiben konnte. Einerseits konnte er sie durch das Wettrüsten dazu zwingen, ihre bereits extrem hohen Militärausgaben zu erhöhen, und andererseits konnte er sie durch Importbeschränkungen am Zugang zu moderner Technologie hindern. Sollte er Erfolg haben, müsste die UdSSR ihre Ambitionen aufgeben, den Kommunismus im Rest der Welt zu verbreiten.

Die osteuropäischen Vasallenstaaten, die mehrfach versucht hatten, sich von Moskau zu lösen, wurden 1980 mit der polnischen Solidarnosc-Initiative wiederbelebt. Ein Bündnis zwischen Reagan und dem neuen polnischen Papst Johannes Paul II. (1979-2005) sorgte dafür, dass die polnische Bevölkerung die Veränderungen unterstützte und Moskau nun zögerte, militärisch zu intervenieren.

Voice of America und Radio Free Europe erhielten in den 1980er Jahren höhere Budgets und spielten verstärkt Pop- und Rock ’n‘ Roll-Sendungen, die hinter dem Eisernen Vorhang sehr populär wurden. Die Versuche der Behörden, die Verbreitung westlicher Kultur zu bekämpfen, zeichneten nur ein deutlicheres innenpolitisches Bild von sinnlosen, unterdrückerischen und unmenschlichen Regimen.

Die massive Unterstützung der Amerikaner für die Mudschaheddin in Afghanistan trug dazu bei, dass die Bemühungen und die Präsenz der Russen dort schwierig und äußerst ressourcenintensiv waren. Gleichzeitig fiel es den Soldaten schwer, zu verstehen, wofür sie eigentlich kämpften.

Der Wendepunkt

Tschernenkos Beerdigung. Gorbatschow blickt in die Kamera. Foto: Boris Yurchenko/AP

Im März 1985 empfahl das Politbüro Michail Gorbatschow als Nachfolger von Konstantin Tschernenko, der nach nur einem Jahr im Amt starb.

Zu diesem Zeitpunkt war die Sowjetunion zusehends am Auseinanderfallen.

Die Kombination aus den folgenden Faktoren:

  • Ein Wirtschaftssystem von oben nach unten, das Initiative und Innovation unterdrückte und daher kein Wachstum, keine Qualität und nicht die Waren und Dienstleistungen hervorbringen konnte, die die Verbraucher verlangten (und die der Westen im Überfluss anbot)
  • Eine schwerfällige und korrupte Bürokratie, die an sich schon teuer war, das Vertrauen der Bürger ineinander untergrub und zusammen mit einem politischen System, das die freie Meinungsäußerung unterdrückte und kritische Stimmen bestrafte, den Entscheidungsträgern die Probleme verschleierte
  • Ein System, das auf einer politischen Philosophie mit Prinzipien und Versprechungen beruhte, die jetzt weit von der Realität entfernt waren
  • Ein weltpolitischer Ehrgeiz, dessen Aufrechterhaltung einen enormen Ressourcenaufwand erforderte
  • Ein teurer und gescheiterter Krieg in Afghanistan
  • Sinkende Energiepreise

führte dazu, dass der gesamte Ostblock zum Stillstand kam und keine seiner Ambitionen verwirklichen konnte.

Im gleichen Zeitraum, 1918-1985, hat der Westen mit dem Kapitalismus und den liberalen Demokratien Gesellschaften hervorgebracht, die weitaus besser in der Lage waren, Wohlstand und Wohlfahrt auf breiter Basis zu gewährleisten. Trotz Zeiten von Krisen, Arbeitslosigkeit und zunehmender Ungleichheit erwiesen sich marktwirtschaftliche Demokratien, die sich auf private Eigentumsrechte, säkularen Humanismus und die Achtung der Menschenrechte stützen, dem sowjetischen Modell überlegen.

Gorbatschow war sich bewusst, dass etwas getan werden musste, und sein Ausgangspunkt war, dass das System repariert werden konnte und dass die Prinzipien einer sozialistischen Gesellschaft mit einer Planwirtschaft zum Funktionieren gebracht werden konnten. Zunächst einmal durch mehr Offenheit und Transparenz (Glasnost).

Längerfristig musste er den Kalten Krieg beenden. Es musste eine Entspannung geben, damit er die Militärausgaben reduzieren konnte. Außerdem brauchte er Zugang zu westlicher Technologie. Ohne sie konnte er die Wirtschaft nicht modernisieren. Die Strategie des Stehlens und Kopierens funktionierte nicht. Er brauchte eine Perestroika – eine Umstrukturierung.

Entspannung

Das Cover des Time Magazine im November 1985

Anders als seine Vorgänger hatte Gorbatschow, wahrscheinlich durch die Umstände gezwungen, aber auch aus prinzipiellen Gründen, nicht den Ehrgeiz, das sowjetische Gesellschaftsmodell weltweit zu verbreiten. Er war auch nicht der Meinung, dass sozialistische Regime in anderen Teilen der Welt finanziell unterstützt werden sollten, und er glaubte auch nicht, dass die USA und der Westen im Allgemeinen eine militärische Bedrohung für sein Land und seine Union darstellten.

Der damalige US-Präsident Ronald Reagan startete im März 1983 die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI, auch bekannt als Star Wars-Programm), die den USA einen vollständigen Schutz vor einem Atomangriff bieten sollte. Mit der Umsetzung von SDI würde die UdSSR ihre wichtigste militärisch-strategische Waffe (die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen) verlieren, während die USA in allen anderen Bereichen ihren Vorsprung behalten würden. Die Russen hatten nicht die Ressourcen, um ein ähnliches Verteidigungssystem zu entwickeln, und waren auch nicht davon überzeugt, dass es ausschließlich der Verteidigung diente. Die Verwirklichung von SDI zu verhindern, wurde zu einer der obersten Prioritäten der Sowjetunion.

Bei Tschernenkos Beerdigung im März 1985 traf Gorbatschow (nur wenige Tage nach seiner Ernennung durch das Politbüro) mit Vizepräsident George W. Bush und Außenminister George Schultz zusammen. (Unmittelbar nach diesem Treffen kam Henrik Bertelsen ins Spiel.)

Im November 1985 trafen sich Gorbatschow und Reagan in Genf. Das Treffen verlief gut, und die Partner kamen überein, einen Abrüstungsprozess in Bezug auf Atomwaffen einzuleiten. Aber konnten sie einander wirklich vertrauen, und würden sich ihre Nachfolger an die Vereinbarungen halten?

Am 15. Januar 1986 stellte Gorbatschow einen Plan für die Abschaffung der Atomwaffen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, mit einer Reduzierung um 50% innerhalb der ersten 5 bis 8 Jahre. Damit erfüllte er eine Forderung von Ronald Reagan.

Tschernobyl

Die Stadt Pripyat lag nur wenige Kilometer vom Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine entfernt.

Als Gorbatschow am 25. April 1986 in die Krise um die Kernschmelze des Reaktors in Tschernobyl verwickelt wurde, wurde ihm klar, wie marode das sowjetische System geworden war. Er erkannte, dass die Reformen noch umfassender und schneller durchgeführt werden mussten, als er es sich ursprünglich vorgestellt hatte. Aber wie sollten sie aussehen, würde der Machtapparat kooperieren, und konnte es gelingen, einen humanen und gut funktionierenden Sozialismus zu schaffen?

Er glaubte es.

Während Gorbatschow erfolgreich mit den Prinzipien eines Gemeinschaftsmodells brach, das nicht funktionierte, scheiterte er an dessen Ersatz durch ein funktionierendes. Ende der 1980er Jahre wurde ihm klar, dass die Rettung der Sowjetunion die Einführung der Marktwirtschaft erforderte. Der Übergang war Neuland, und es wurden viele Fehler gemacht. Er bat ständig um finanzielle Hilfe aus dem Westen, um die Umstrukturierung der Wirtschaft abzuschließen und Marktprinzipien und Privateigentum einzuführen, erhielt aber nur ermutigende Worte zurück.

Reagans Strategie war erfolgreich, aber er hatte keinen Plan, wie es weitergehen sollte. Wenn man eine Gesellschaft in die Knie zwingt, sollte man dann nicht auch einen Plan haben, wie man ihr wieder auf die Beine hilft? Ist es nicht ein wenig riskant, 300 Millionen Menschen ihrem Schicksal zu überlassen und zu erwarten, dass sie ohne demokratische Institutionen und Traditionen ein friedliches und gerechtes Regime schaffen werden? Weder Ronald Reagan noch sein Nachfolger George H. W. Bush hat verstanden, was vor sich ging, und Hilfe angeboten, und vielleicht erleben wir heute die Folgen davon?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights