Wer ist Henrik Bertelsen?

Hören Sie sich den Artikel an.


Er ist die Hauptfigur in meiner neuen Romanserie, Die Saga von Henrik Bertelsen.

Er wurde am 4. Juli 1951 auf Amager (einer Insel in Kopenhagen) geboren und ist der jüngste von vier Jungen. 1954 zog die Familie nach Aalborg im nördlichen Teil Jütlands, wo er aufwuchs, ein Teenager wurde, einen Job hatte, zur Schule ging, Fußball spielte, Gitarre lernte, auf Partys ging und seinen Abschluss machte. Nach einem Jahr an der Universität Aarhus zog er nach Kopenhagen, wo er 1977 seinen Abschluss als cand.polit. machte.

Als wir ihn in Band 1, Tumult in Mekka, zum ersten Mal treffen, ist Henrik Beamter im Arbeitsministerium mit einem Teilzeitjob als Lehrassistent an der Universität Kopenhagen. Es geht ihm gut und er hat eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung fest im Blick. Aber dazu wird es nicht kommen.

Trauma- und schmerzfreie Literatur

Im Gegensatz zu vielen anderen literarischen Figuren ist Henrik nicht von einer traumatischen und schmerzhaften Kindheit geprägt. Ganz im Gegenteil. Er hatte liebevolle, fürsorgliche und aufgeschlossene Eltern. Während seiner Teenagerzeit, die mit der Jugendrebellion der späten 1960er Jahre zusammenfiel, wurde die Beziehung zu seinen Eltern auf die Probe gestellt, aber die Harmonie wurde wiederhergestellt, als er im Alter von 19 Jahren von zu Hause auszog. Auch die Beziehungen zu und zwischen seinen Brüdern sind gut und insgesamt sind die Familie und die Freunde frei von größeren Konflikten und Traumata.

Nach einem hektischen Junggesellendasein lernte der junge Bertelsen 1973 die Engländerin Samantha kennen, und 1975 heirateten sie im Kopenhagener Rathaus. Gemeinsam beschließen sie, eine Wohngemeinschaft zu gründen, und im Juli 1979 ziehen sie in ihr kleines Reihenhaus in der Wohngemeinschaft Leerbjerg Lod in Ny Hammersholt südlich von Hillerød, nördlich von Kopenhagen. Im November des folgenden Jahres reisen sie nach Indonesien, um ihr erstes Kind, einen Jungen, zu adoptieren, und 1985 adoptieren sie ihr zweites Kind, ein Mädchen, aus Korea.

Am Ende des ersten Bandes kündigt Henrik seine guten Jobs in der staatlichen Verwaltung und an der Universität, um als Verkäufer für eine große amerikanische Computerfirma zu arbeiten. Höhere Bezahlung und weniger Arbeitsstunden haben ihn zu diesem Wechsel verleitet. Was er nicht ahnte, war, dass er in einer Branche landen würde, die in den folgenden Jahren enorme Veränderungen erfahren sollte. Veränderungen, die ihm parallel zu gesellschaftlichen Entwicklungen und weltpolitischen Verschiebungen den Boden unter den Füßen wegziehen und ihn mit neuen Abenteuern locken.

In den acht Bänden, die ich bisher für die Serie über das Leben und die Zeit von Henrik Bertelsen geplant habe, werden die Dinge nie so laufen, wie er sie plant. Irgendetwas kommt ihm immer in die Quere. Manchmal ändern sich die Pläne auf seine Initiative hin, aber oft tun es andere oder die Umstände für ihn. Sein Appetit auf Abenteuer und Abwechslung bringt ihn immer wieder in Konflikte und Dilemmas, aus denen er nicht so leicht wieder herauskommt.

In der Chronik von Henrik Bertelsen geht es nicht um tiefen menschlichen Schmerz und große Tragödien. Es geht darum, wie die Suche nach dem guten Leben in einer sich ständig verändernden Welt aussehen kann und wie Mut und Glück der Rettungsanker sein können, wenn es am düstersten aussieht. Vielleicht steckt auch eine gute Dosis stoischer Philosophie in der Handlung. Was auch immer die Ursache für die Probleme ist, in die Henrik ständig gerät, übernimmt er immer die Verantwortung.

„Was hätte ich anders machen können?“ fragt er sich. „Was kann ich lernen?“ fügt er hinzu.

In Dänemark wurde ich geboren …

Kopenhagen - Nyhavn Obwohl die Handlung der Henrik-Bertelsen-Saga in die ganze Welt führt, ist Dänemark der Ausgangspunkt. Hier ist er aufgewachsen, hier wurden seine Werte und seine Lebensauffassung geprägt. Als erster Akademiker in seiner Familie führt er seinen Erfolg nicht auf sich selbst zurück.

„Ich stehe auf den Schultern anderer“, ist einer seiner Lieblingssprüche. „Ich bin nicht besser oder klüger als andere“, sagt er, „aber ich wurde an einem glücklichen Ort und zu einer glücklichen Zeit geboren. Ich begann mein Leben mit Sonnenschein und Rückenwind, und wenn es stürmte, standen Gummistiefel bereit, und ein Regenmantel lag auf der Kommode. Selbst in den schlimmsten Zeiten habe ich nicht das Gefühl, dass das Leben und Wohlergehen meiner Familie bedroht ist“.

Dank der Sicherheit, die das dänische Sozialmodell bietet, kann sich Henrik kopfüber in waghalsige geschäftliche Abenteuer stürzen, ohne groß darüber nachzudenken, dass etwas schiefgehen könnte. Und meistens geht es auch schief. Keiner der Pläne geht auf. Aber das macht nichts, denn es ergeben sich immer neue Möglichkeiten. Manchmal muss er sie nur erst suchen.

Überblick über den Inhalt der Serie

In Tumult in Mekka befinden wir uns im Jahr 1979. Henrik, 28 Jahre alt, hat einen guten Job als Wirtschaftswissenschaftler im Arbeitsministerium. Zweimal pro Woche unterrichtet er an der Universität Kopenhagen Wirtschaftswissenschaften.
Zusammen mit seiner englischen Frau Sammy baut er eine Wohngemeinschaft in Nordseeland auf, während sie sich außerdem darauf vorbereiten, ein Kind aus Indonesien zu adoptieren. Aus heiterem Himmel wird er eingeladen, an einem Geschäftsprojekt zur Renovierung und Verwaltung von Krankenhausküchen in Taif, östlich von Mekka, teilzunehmen. Die Arbeit an einem Wirtschaftsprojekt im Nahen Osten unterscheidet sich sehr von seinem Job als Beamter, aber sie gefällt ihm. So sehr, dass er am Ende des ersten Buches ein Jobangebot der Control Data Corporation, einer großen und erfolgreichen amerikanischen Computerfirma, annimmt.

Angetrieben von Dollars in der U-BahnBuch 2, Von Dollars getrieben (Arbeitstitel für die Jahre 1980 bis 1986) handelt von Henriks Aufstieg vom Verkaufstrainee zum Verkaufsleiter in einer sich rasch verändernden Branche.

Sein Appetit auf internationale Abenteuer führt ihn in die Sowjetunion, als Michail Gorbatschow gerade Glasnost und Perestroika einführt und Ronald Reagan das Rezept findet, um die kommunistischen Ambitionen für eine globale ideologische Expansion zu zähmen. Ein intensives Reiseprogramm kollidiert mit der Möglichkeit, mit seiner neuen Rockband zu spielen, wovon er seit seiner Teenagerzeit träumt, und der Adoption eines zweiten Kindes. Diesmal ein kleines Mädchen aus Korea. Er muss einen Weg finden, sein Familienleben, seine musikalischen Ambitionen und seinen Appetit auf geschäftliche Herausforderungen unter einen Hut zu bringen.

In Buch 3, Von Grund auf neu (Arbeitstitel für die Jahre 1986 bis 1989) verlässt Henrik eine vielversprechende Karriere in einem großen amerikanischen Unternehmen und nimmt stattdessen ein Angebot eines neu gegründeten dänischen Unternehmens an.

Auch Samantha will Karriere machen, so dass Henrik seinen Teil zur Betreuung der beiden kleinen Kinder der Familie beitragen muss. Neben einer zunehmenden Anzahl von Auftritten mit seiner Rockband ist Henrik nun auch für den Umsatz des neu gegründeten Unternehmens verantwortlich. Nachdem er den kleinen dänischen Markt in den Griff bekommen hat, macht er sich daran, die internationalen Märkte zu erschließen. Die Dinge laufen wirklich gut für Henrik, bis externe Investoren, die zur Verstärkung der internationalen Expansion hinzugezogen wurden, plötzlich beginnen, das Management und die Kultur des Unternehmens zu verändern. Henrik läuft weg, bekommt einen Job bei einem anderen Start-up-Unternehmen, nur um festzustellen, dass dessen Produkt nicht marktreif ist. Je mehr er verkauft, desto mehr Probleme tauchen auf. Was kommt als Nächstes?

In Buch 4, Eitelkeitsgipfel (Arbeitstitel für die Jahre 1989 bis 1997) wird Henrik Bertelsen von einem Headhunter gelockt, der einen Ländermanager für die Tochtergesellschaft eines kleinen und etwas angeschlagenen amerikanischen Computerunternehmens sucht.

Geblendet von dem Titel und einem attraktiven Gehaltspaket mit Aktienoptionen, bricht er sein Versprechen, nie wieder für ein amerikanisches Unternehmen zu arbeiten. Aufgrund von Umständen, die sich seiner Kontrolle entziehen, übertrifft sein Tochterunternehmen jedoch seine Budgets und leistet besser als seine Kollegen in den Schwesterunternehmen. Er wird als Held gefeiert und mit Boni und Aktienoptionen überschüttet. Als ihn die Realität einholt und er für ein konservatives Budget kämpfen muss, hört ihm niemand zu. Zum ersten Mal in seiner Karriere wird er gefeuert.

In Band 5, Mit starkem Rückenwind (Arbeitstitel für die Jahre 1997 bis 2001) bekommt Henrik einen Job in einem sehr erfolgreichen Softwareunternehmen und zieht nach Deutschland, um das Geschäft in den deutschsprachigen Ländern aufzubauen und zu führen.

Es ist 1997, und die Kunden ersetzen ihre alte Software, um das Jahrtausendrisiko zu vermeiden. Bei der Vorbereitung auf einen Börsengang muss das Unternehmen im Ausland hohe Wachstumsraten vorweisen, und Henrik wird gebeten, einen aggressiven Marketingplan zu erstellen und umzusetzen. Während er damit beschäftigt ist, sein Budget einzuhalten, kämpft die Familie damit, sich an ihre neue Umgebung in Süddeutschland anzupassen. Er schafft es, die Bedürfnisse der Familie und die Erwartungen des Unternehmens unter einen Hut zu bringen, als eine Fusion plötzlich alle seine Pläne und Ambitionen durchkreuzt.

In Buch 6, Nur auf Leihbasis (Arbeitstitel für dire Jahre 2001 bis 2004), wird Henrik Bertelsen erneut gefeuert, kehrt nach Dänemark zurück und beschließt, sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Keine Firmenpolitik und keine Überraschungen mehr. Aber welche Art von Unternehmen soll er gründen? Während er über seine Optionen nachdenkt, bieten ihm Headhunter neue Möglichkeiten an, aber er lehnt ab. Er hat den Appetit auf monogame Arbeitsbeziehungen verloren. Als ein neu gegründetes Unternehmen ihm den Job des Geschäftsführers zu Beraterbedingungen anbietet, sagt er zu. Aber Unternehmertum ist riskant und ohne Sicherheitsnetz, und zum ersten Mal in seinem Leben muss er ein Unternehmen in den Konkurs führen.

In Band sieben, Auf eigene Faust (Arbeitstitel für die Jahre 2004 bis 2013), gelingt es Henrik schließlich, sich von seiner monogamen Arbeitsbeziehung zu lösen und ein Beratungsunternehmen zu gründen.

Obwohl das Geschäft wächst, wird ihm schnell klar, dass er sich vom Verkauf von Stunden lösen muss. Das Einkommen zu erhöhen, indem man einfach mehr Stunden arbeitet, scheint nicht attraktiv zu sein. Er möchte lieber mehr Zeit mit seiner Familie und seinen Freunden verbringen und sich seinen Hobbys widmen. Die Idee, ein Beratungsunternehmen mit gleichberechtigten Partnern zu Franchise-Bedingungen aufzubauen, gewinnt etwas an Schwung, wird aber seinen Ambitionen nicht gerecht. Er muss andere Wege finden.

In Buch 8, Unabhängigkeit (Arbeitstitel für die Jahre 2013 bis heute) beginnt Henrik zu bloggen und Anleitungsbücher über internationale Geschäftsentwicklung zu schreiben.

Das ist sein Kernfachgebiet. Das vierte Buch wird ein internationaler Bestseller, und sein Telefon klingelt immer öfter. Er möchte mehr Zeit mit dem Schreiben von Büchern verbringen und sich vor allem einen alten Traum erfüllen: Belletristik zu schreiben. Erneut überarbeitet er sein Geschäftsmodell und schafft es, die Zeit und das Geld aufzubringen, um seinen ersten Roman zu schreiben, dem er den Titel Tumult in Mekka gibt.

Autobiographie?

Nein, ist es nicht! Aber über etwas zu schreiben, mit dem Sie bereits vertraut sind, ist der Schlupfweg des faulen Schriftstellers zu einer guten Geschichte. Natürlich habe ich aus meiner eigenen Welt und meinen eigenen Erfahrungen geschöpft. Inspiriert von Forrest Gump taucht in den Büchern eine Reihe von realen Personen und Institutionen auf. Sie werden jedoch so historisch genau wie möglich beschrieben. Technisch gesehen handelt es sich um ein Genre, das als Autofiktion bezeichnet wird, und in dem Realität und Fantasie so vermischt werden, dass die Unterscheidung dem Leser schwerfallen kann. Ich rate dem Leser, alles als Fantasie zu betrachten. Mein Ziel ist es, beim Leser den Eindruck zu erwecken, dass es in der Realität passiert sein könnte.

„Basierend auf einer wahren Geschichte“, sagt man in Hollywood.

Und warum?

Warum in aller Welt habe ich mir vorgenommen, acht Romane zu schreiben?

Weil ich es will, und weil ich so viel zu erzählen habe. So einfach ist das.

Das Buch als Medium, in dem ich die volle Aufmerksamkeit des Lesers habe, und in dem sich die Geschichte über ein paar hundert Seiten entfalten kann, ist das perfekte Medium für das, was ich erzählen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights